Die rechtliche Regelung zu Hochschulen, sowie anderen Einrichtungen des Tertiären Bereichs in der Bundesrepublik Deutschland ist im Hochschulrahmengesetz verankert. Dieses stellt darüber hinaus, in der Fassung vom 12.04.2007, bundesweit geltendes Recht dar. Allerdings können gem. Art. 125a Abs. 1 S. 2 GG die Länder diese bundesrechtliche Regelung durch Landesrecht ersetzen. Lediglich im Bereich der Hochschulzulassung und der Hochschulabschlüsse ist die Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 3 GG beim Bundesgesetzgeber verblieben.
Nach einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung vom 30.05.2012 wurde der Art. 91b Abs. 1 Nr. 2 GG durch Voranstellung der Wörter „Einrichtungen und“ neu gefasst. Dadurch soll der Bund künftig nicht nur befristete Vorhaben, sondern auch Einrichtungen der Hochschulen langfristig finanzieren können.
Zudem haben alle Landesgesetzgeber von ihrer, durch die Föderalismusreform zugestandenen Gesetzgebungskompetenz, Gebrauch gemacht. Das bedeutet, dass jedes Bundesland in Deutschland über ein eigenes Hochschulgesetz verfügt.
- Baden-Württemberg: Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz – LHG: Art. 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften)
- Bayern: Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG)
Vom 23.05.2006 (GVBl. Bayern 2006,10, S. 245 ff.) - Berlin: Bekanntmachung der Neufassung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG)
Vom 26.07.2011 (GVBl. Berlin 67.2011,21, S. 378 ff.) - Brandenburg: Brandenburgisches Hochschulgesetz – BbgHG
(Art. 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Hochschulrechts des Landes Brandenburg)
Vom 28.04.2014 (GVBl. I Brandenburg 25.2014,18, S. 1 ff.) - Bremen: Bekanntmachung der Neufassung des Bremischen Hochschulgesetzes
Vom 09.05.2007 (GBl. Bremen 2007,31, S. 339 ff.) - Hamburg: Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG: Art. 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Hochschulrechts)
Vom 18.07.2001 (GVBl. I Hamburg 2001,26, S. 171 ff.) - Hessen: Hessisches Hochschulgesetz und Gesetz zur Änderung des TUD-Gesetzes sowie weiterer Rechtsvorschriften
Vom 14.12.2009 (GVBl. I Hessen 2009,22, S. 666 ff.) - Mecklenburg-Vorpommern: Bekanntmachung der Neufassung des Landeshochschulgesetzes
Vom 25.01.2011 (GVBl. Mecklenburg-Vorpommern 2011,3, S. 18 ff.) - Niedersachsen: Neubekanntmachung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes
Vom 26.02.2007 (GVBl. Niedersachsen 61.2007,5, S. 69 ff.) - Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG:
Art. 1 des Hochschulzukunftsgesetzes (HZG NRW))
Vom 16.09.2014 (GVBl. Nordrhein-Westfalen 68.2014,27, S. 547 ff.) - Rheinland-Pfalz: Hochschulgesetz (HochSchG)
Vom 23.09.2020 (GVBl. Rheinland-Pfalz 2020,36, S. 461), zul. geänd. durch § 31 des Gesetzes vom 17.12.2020 (GVBl. Rheinland-Pfalz 2020, S. 719) - Saarland: Saarländisches Hochschulgesetz (SHSG: Art. 1 des Gesetzes Nr. 1905 zur Neuregelung des Saarländischen Hochschulrechts)
Vom 30.11.2016 (ABl. Im Saarland 2016,47, S. 1080 ff.) - Sachsen: Bekanntmachung der Neufassung des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes
Vom 15.01.2013 (GVBl. Sachsen 2013,1, S. 3 ff.) - Sachsen-Anhalt: Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA)
Vom 14.12.2010 (GVBl. Sachsen-Anhalt 21.2010,28, S. 600 ff. - Schleswig-Holstein: Gesetz über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz – HSG)
Vom 05.02.2016 (GVBl. Schleswig-Holstein 2016,2, S. 39 ff.) - Thüringen: Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG: Art. 1 des Thüringer Gesetzes zur Stärkung der Mitbestimmung an Hochschulen sowie zur Änderung weiterer hochschulrechtlicher Vorschriften
Vom 10.05.2018 (GVBl. Thüringen 2018,5, S. 149 ff.)